Alternative Energieerzeuger

Alternative Energieerzeuger

Wärmepumpen:

WaermepumpeEnergie wird immer teurer. Wegen politischer Unsicherheit, stagnierendem Wirtschaftswachstum und schwindenden Ressourcen werden die Preise weiter steigen. Gründe genug, sich einmal mit der Nutzung
regenerativer Energiequellen zu beschäftigen: zum Beispiel mit einer Wärmepumpe.
Die Funktionsweise einer Wärmepumpe ist im Prinzip sehr einfach. Während bei einem Kühlschrank die Wärme von innen nach außen transportiert wird, leitet eine Wärmepumpe die in der Umwelt gespeicherte Wärme über das Heizsystem nach innen – in den Wohnraum. Wärmepumpen nutzen die kostenlose Wärmeenergie aus der Umwelt – je nach System aus Erde, Grundwasser oder Luft. Bezahlen müssen Sie nur die Menge Strom, die Sie für den Betrieb der Wärmepumpe benötigen.

Solarthermie:

SolarVergleichbar mit einem in der Sonne geparkten Auto fängt ein Solarkollektor die Wärmestrahlung der Sonne ein. Durch die Verglasung wird die im Kollektor befindliche Luft als transparente Wärmedämmung genutzt.
Herzstück eines Kollektors ist der Absorber, der durch seine spezielle Beschichtung und Werkstoffwahl die größtmögliche Energie absorbiert. Der Grad der Umwandlung von Sonnenstrahlung in Wärme hängt von der Qualität der Absorberbeschichtung und von der Wärmeleitfähigkeit der verwendeten Materialien ab. Die Wärmeträgerflüssigkeit ist in der Regel ein Glykol-Wassergemisch und entspricht dem Kühlwasser bei Kraftfahrzeugen und ist als Korrosionsschutz und zur Frostsicherung im Winterhalbjahr erforderlich.
Die Wärmeträgerflüssigkeit transportiert die Wärme in den Brauchwasserspeicher, in dem das Wasser erwärmt und bevorratet wird. Solarwärmeanlagen zur Heizungsunterstützung haben eine größere Kollektorfläche und spezielle Speicher. Es werden Anlagen mit Pufferspeichern, mit Tank-im-Tank und mit Schichtenspeichern angeboten. Welchen Anteil die Solarwärme an der Beheizung eines Hauses hat, hängt von der Größe der Kollektorfläche und dem Speicherkonzept, vor allem aber auch vom Wärmebedarf des Hauses ab. Besonders effizient arbeiten Solaranlagen zur Heizungsunterstützung in Häusern, die mit großen Heizflächen wie Fussbodenheizung, Wandheizung und/oder einer guten Wärmedämmung ausgestattet sind.

Diese Seite benutzt Cookies und erlaubt das Setzen von Drittanbieter-Cookies. Es werden keine Profiling-Cookies verwendet. Wenn Sie mit dem Navigieren fortfahren und auf eines der Elemente außerhalb dieses Banners klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.