Regenwasserspeicher

Regenwasserspeicher


Regenwasser verwenden...
        ...statt Trinkwasser verschwenden

Kaum zu glauben, aber doch bittere Wahrheit: Die Preise für das überlebenswichtige Trinkwasser steigen stetig an. Aus gutem Grund, da heutzutage viel zu verschwenderisch mit dieser Ressource umgegangen wird. Pro Tag verwendet eine durchschnittliche Person zirka 130 Liter Trinkwasser. 30% davon fließen mittels der Toilette in die Abwasserkanäle, beim Wäschewaschen gehen wieder 12% verloren und für die tägliche Dusche werden schon mal 35% des Tagesbedarfs verprasst. Nur magere 2% finden für das Trinken und Kochen
Verwendung.

Dabei müsste das saubere Trinkwasser gar nicht so in Mitleidenschaft gezogen werden. Durch neueste Regenwasseranlagen können ca. 50% des Tagesbedarfs gedeckt werden. Neben dem geldsparenden Effekt bringt das Regenwasser als Ersatz für das „künstliche" Trinkwasser aber noch viele weitere Vorteile mit sich: Alle mit Regenwasser durchgespülten Ventile, Maschinen usw. sind deutlich weniger von Kalk befallen, Reparaturen und Austauschkosten werden überflüssig. Außerdem fördert die öffentliche Hand vielerorts die
Regenwasserbewirtschaftung mit Zuschüssen und Beiträgen.

Bevor das Regenwasser jedoch verwendet werden kann, muss es einen aufwändigen Reinigungs- und Filterprozess durchlaufen. Mittel zum Zweck sind hierbei die sogenannten Regenwasseranlagen. Der Ablauf ist aufwändig, aber genial und sieht folgendermaßen aus: Auf der Dachfläche des Hauses wird das Regenwasser in ein Fallrohr geleitet, wo ein Filter die größten Unreinheiten entfernt. Danach fließt das Wasser weiter in einen Regenwasserspeicher, der sich unter der Erde befindet und verschiedene Größen haben kann. In unserem Sortiment gibt es Speicher mit 3.000, 4.500, 6.000 oder 9.000 Liter Auffassungsvermögen. Im Wasserspeicher sinken die feinen Schmutzpartikel auf den Grund, während sich leichte Partikel an der Oberfläche ansammeln und von dort in die Erde oder Kanalisation geleitet werden. Das klarste und sauberste Wasser setzt sich zirka 15 Zentimeter unterhalb der Wasseroberfläche an. Von einer im Haus installierten Pumpe wird es angesaugt und zu den Verbrauchsstellen wie Toilette, Gartenbewässerung oder Waschmaschine befördert.

  • REGENWASSERSPEICHER

KESSEL Regenwasserspeicher Aqabase für den Grünbereich - nicht befahrbar

RWspeicher Aqabase Grünaus Kunststoff, für dei Einbau ins Erdreich; zum Sammeln von Regenwasser für die Gartenbewässerung; mit kindersicherer Abdeckung. Viele unterschiedliche Anbohrflächen für Zulauf, Ablauf, Leerrohranschluss und Verbindungsanschluss bis DN 150 möglich. Mit Umlenkung für Einlaufberuhigung

3000-4500-6000-9000 Liter


 

KESSEL Regenwasserspeicher Aqabase Standart - befahrbar

zisterne-multikompaktaus Kunststoff, für den Einbau ins Erdreich; zum Sammeln von Regenwasser für die Gartenbewässerung; mit kindersicherer Abdeckung. Viele unterschiedliche Anbohrflächen dür Zulauf, Leerrohranschluss und Verbindungsanschluss bin DN 150 möglich. Mit Umlenkung für Einlaufberuhigung. Nachrüstbar mit Aufsatzstück und Abdeckung Klasse B (PKW-befahrbar).

3000-4500-6000-9000 Liter


Kessel Bild zum Text

Beschriftung zum Bild:

1.Regenwasserspeicher für den Grünbereich mit 3.000, 4.500, 6.000 oder 9.000
Litern Speichervolumen.
2.Regenwasserfilter; Er ist dafür verantwortlich, dass die größten
Schmutzpartikel vom fließenden Wasser getrennt werden. Durch eine
Rückspüleinheit kann sich der Filter eigenständig säubern.
3.Ansauggrobfilter; Dieser Filter saugt das sauberste Wasser ca. 15 cm unterhalb
der Wasseroberfläche ab und leitet es zu der Pumpe weiter.
4.Regenwasserpumpanlage; Sie befindet sich meist im Haus oder im Keller und ist
mit dem Speicher in der Regel durch eine Kunststoffleitung verbunden.
Unerlässlich für die Funktion des gesamten Systems ist ein Schaltautomat: Bei
Gebrauch einer Verbraucherstelle, wie zum Beispiel der Toilette, aktiviert der
Schaltautomat die Pumpe automatisch. Folglich wird das Wasser aus dem Speicher
abgesaugt und zu der notwendigen Stelle geleitet.
5.Leerrohrabdichtung DN 150
6.Einlaufberuhigung; Hier wird das Wasser mit langsamen Tempo in den Speicher
eingeführt, damit die angesammelten Schmutzpartikel nicht durcheinandergewirbelt
werden.

  • KAMMERER TANKBAU - Regenwasserspeicher

310Der Tank ist mit Entlüfttung versehen (DN 50). Alle Anschlüsse können den örtlichen Erfordernissen entsprechend am Tank angebracht werden. Nach der Filterung im Regenfallrohr bilden der beruhigte Zulauf und der Überlaufsifon weitere Reinigungsstufen für das Regenwasser.Der beruhigte Zulauf wird durch einen Rohrbogen am unteren Ende des Einlaufrohres erwirkt. Das am Tankboden sich befindliche Sediment wird nicht aufgewirbelt. Mit dem Einströmen des Wassers wird der unteren Wasserschicht frischer Sauerstoff zugeführt. Die entstehenden Gasperlen steigen im Wasser auf und nehmen spezifisch leichte Substanzen mit an die Oberfläche, wo sie über den Überlauf entsorgt werden. Dieser Vorgang macht eine richtige Dimensionierung des Tankes erforderlich, damit öfter ein Überlauf erfolgen kann. Beste Wasserqualität erreichen Sie durch geeignete Filtersystheme die Sie in Fallrohre einbauen. Dadurch verhindern Sie das Eindringen von organischen Substanzen und die Keimbildung. Der Einstieg ist so dimensioniert, dass man zur Wartung oder Reinigung leicht einsteigen kann. Er ist mit einer Dichtung versehen, so dass Oberflächenwasser nicht in den Tank eindringen kann.


  • REGENWASSERFILTER

KESSEL Regenwasserfilter

Ungefiltertes Regenwasser von Dachflächen muss von Laub und Ästen gereinigt werden. Die Regenwasser-Filterschächte LW 400 sind für Dachflächen bis 300 qm einsetzbar. Filterschächte für größere Dachflächen sind auf Anfrage erhältlich. Der hohe Wirkungsgrad wird über einen Filtereinsatz mit zweckmäßiger Maschenweite erreicht. Alle Einsätze sind sehr wartungsfreundlich, mit wenigen Handgriffen herausnehmbar und leicht zu reinigen.

KESSEL Regenwasserfilter System 400

Regenwasserfilter
Aus Kunststoff, für den Einbau ins Erdreich; zur Gewinnung von optimal gerreinigtem Regenwasser für Ein- und Zweifamilienhäuser mit einer Dachfläche bis 300 m2; mit Aufsatzstück zum stufenlosen Höhen- und Niveauausgleich; wartungsfreundlich und leicht zu reinigen. Die Rückspüleinheit (aus nachrüstbar) ermöglicht eine automatische Filterreinigung.








293bbf18ae

kessel-logo


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Diese Seite benutzt Cookies und erlaubt das Setzen von Drittanbieter-Cookies. Es werden keine Profiling-Cookies verwendet. Wenn Sie mit dem Navigieren fortfahren und auf eines der Elemente außerhalb dieses Banners klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.