Tropfberegnungen

Tropfberegnungen

Bei der Tropfberegnung wird das Wasser mithilfe eines Schlauchsystems an die Wurzel der einzelnen Pflanze gebracht. Der große Vorteil dieser Bewässerungsart ist, dass das Wasser nur tröpfchenweise, dafür aber punktgenau auf die notwendigen Stellen kullert und somit große Wassermengen eingespart werden können.

Die Tropfberegnung ist das sparsamste und zugleich effektivste Bewässerungsverfahren, ihr Bewässerungswirkungsgrad liegt zwischen 80 und 95 %.

Die Tropfchenbewässerung findet vor allem im Weinbau große Anwendung, und das aus gutem Grund. Da kein Wasser auf die Blätter gelangt, haben Pilze keine Chance, sich auf der Pflanze zu verbreiten. Lebenswichtige Nährstoffe für die Pflanzen können gegebenenfalls beigemischt werden, womit aufwändige manuelle Arbeit vermieden werden kann. Das Verfahren ist außerdem sehr umweltfreundlich, da keinerlei Düngemittel oder gefährliche Stoffe ins Grundwasser gespült werden.

Anwendungsbereiche für die Tropfbewässerung sind neben den Weinstöcken auch Oliven- oder Obstbäume sowie Hopfenpflanzen.

 

Diese Seite benutzt Cookies und erlaubt das Setzen von Drittanbieter-Cookies. Es werden keine Profiling-Cookies verwendet. Wenn Sie mit dem Navigieren fortfahren und auf eines der Elemente außerhalb dieses Banners klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.